Bei Aufbissschienen und Knirscherschienen oder aber auch bei Bisshebungsschienen nach dem Münchner Schienenkonzept (LMU München) sollten die Kiefer in einer relaxten und für den Patienten angenehmen Position stehen und das Kiefergelenk in einer optimalen Position ruhen.
Dies kann am besten durch einen Konstruktionsbiss erreicht werden. Digital ist dies hervorragend umsetzbar. Der Zahnarzt hebt den Biss mittels Frontzahnjig. Beide Zahnreihen berühren sich nicht, um pathologische Störungen auszuschalten. Um die exakte Relation beider Kiefer zu finden, lässt der Zahnarzt den Patienten mehrmals seine Idealposition finden.
Nun kann der Patient mittels Flowmaterial gesperrt werden und diese fixierte Position kann, wenn möglich, mit dem Intraoralscanner aufgenommen werden.
Digital hergestellte (gefräste oder 3D-gedruckte) Schienen, die dieser Vorgehensweise folgen, erfüllen ihren Bestimmungszweck von Muskelentspannung, Schmerztherapie oder neuer Bisseinstellung um einiges exakter als Apparaturen, die mittels Artikulatoranhebung hergestellt werden.