Die dynamische Okklusion ist ein Konzept aus der Zahnmedizin, das sich auf das Verhalten der Zähne während der Funktion, also beim Kauen oder bei Bewegungen des Unterkiefers, bezieht. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die korrekte Funktion des Kausystems, da sie die Interaktion zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers während verschiedener Kieferbewegungen beschreibt.
FGP-Registrat (functionally generated pass, dt.: durch Kieferbewegung generiertes Registrat)
Das FGP-Registrat ist eine spezielle Methode, um die dynamische Okklusion zu bestimmen. Es handelt sich dabei um eine registrierte Position der Zähne, die den funktionellen Kontakt in einer spezifischen Kieferbewegung dokumentiert. Dieser Vorgang wird zur Qualitätssteigerung bei der Herstellung von Zahnersatz verwendet.

Ziel des FGP-Registrats:
Es sollen die korrekten Kontakte zwischen den Zähnen in einer speziellen Kieferposition erfasst werden, die für die Funktion wichtig sind, insbesondere für die lateralen und protrudierenden Bewegungen der Zähne.
Durchführung:
Der Zahnarzt nimmt eine spezielle Kieferregistrierung mittels Spezialwachs während einer Kieferbewegung vor, wobei verschiedene Positionen erfasst werden.
Dabei wird auf die dynamischen Kontakte geachtet, d. h., auf die Interaktion der Zähne, wenn der Kiefer bewegt wird (z. B. bei der Okklusionsbewegung während des Kauens).
Es wird speziell auf die funktionellen Gegensätze der Zähne geachtet, das heißt, wie sich die Zähne des Ober- und Unterkiefers zueinander verhalten, wenn der Kiefer auf der einen oder anderen Seite bewegt wird.

Bedeutung für die Behandlung:
Diese Informationen sind besonders wichtig für die Herstellung von funktionellem Zahnersatz und ermöglichen es, die Zähne so zu positionieren, dass sie eine optimale Funktion und Okklusion erreichen, ohne dass es zu übermäßigen Belastungen oder schädlichen Kieferbewegungen kommt.
Warum ist das wichtig?
Die dynamische Okklusion ist ein Schlüsselbereich der Zahnmedizin, weil eine fehlerhafte Okklusion langfristig zu Problemen führen kann, wie etwa:
Kiefergelenksbeschwerden (wie Tinnitus oder Kieferknacken)
Zahnschäden oder Zahnersatzschäden durch fehlerhafte Belastung
Muskelverspannungen im Bereich des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur
Schmerzen und Funktionseinschränkungen beim Kauen
Das FGP-Registrat hilft dabei, diese Probleme zu vermeiden, indem es eine präzise Erfassung der Kieferbewegungen ermöglicht und somit eine individuelle und funktionelle Zahngestaltung unterstützt.